E-Commerce und Online-Handel: Digitale Zukunft schafft neue Berufschancen

Der deutsche E-Commerce erlebt nach zwei herausfordernden Jahren eine bemerkenswerte Erholung. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) stieg der Brutto-Umsatz im Online-Handel mit Waren 2024 um 1,1 Prozent auf 80,6 Milliarden Euro – das erste Wachstum seit 2021. Diese positive Entwicklung eröffnet Menschen in beruflichen Übergangsphasen konkrete Chancen für einen erfolgreichen Neustart in einer zukunftsorientierten Branche.

Stellenmarkt zeigt dynamische Entwicklung

Der Arbeitsmarkt im E-Commerce-Bereich präsentiert sich robust und wachstumsstark. Aktuell finden sich auf den großen Jobportalen Tausende von Stellenangeboten im E-Commerce-Bereich. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erstreckt sich dabei über verschiedene Kernbereiche:

  • Produktmanagement und Category Management
  • Online-Marketing und Performance Marketing
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Kundenservice und Customer Experience

Gefragte Positionen für Quereinsteiger

Besonders gesucht werden:

  • E-Commerce-Manager
  • Online-Shop-Betreuer
  • Digital-Marketing-Spezialisten
  • Sales Manager für den Online-Bereich
  • Marketplace-Manager

Viele dieser Positionen sind auch für Quereinsteiger zugänglich, sofern entsprechende Qualifikationen durch gezielte Weiterbildung erworben werden.

Umfassende Weiterbildungsförderung für den Berufswechsel

Für Menschen ohne Beschäftigung oder in beruflicher Neuorientierung bieten sich vielfältige Qualifizierungswege im E-Commerce-Bereich an. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt berufliche Weiterbildungen durch umfassende Förderungen:

  • Vollständige Kostenübernahme durch Bildungsgutscheine
  • Erstattung von Fahrt- und Kinderbetreuungskosten
  • Monatliches Weiterbildungsgeld von 150 Euro bei abschlussorientierten Weiterbildungen
  • Weiterbildungsprämie von bis zu 2.500 Euro bei erfolgreicher IHK-Abschlussprüfung

Praxisnahe Qualifikationswege für den digitalen Handel

Bildungsträger wie das IBB Institut für Berufliche Bildung (www.ibb.com) bieten spezialisierte E-Commerce-Kurse an, die von der Grundqualifikation bis zur Umschulung mit IHK-Prüfung reichen. Diese Angebote richten sich gezielt an Berufswechsler und vermitteln praxisnahe Kenntnisse in folgenden Feldern:

  • Online-Handel und Shop-Management
  • Kundenmanagement und CRM-Systeme
  • Digitale Vertriebsstrategien und Conversion-Optimierung
  • Marketplace-Management und Multi-Channel-Vertrieb

Zukunftsaussichten: Kontinuierliches Wachstum erwartet

Branchenexperten prognostizieren für 2025 eine Fortsetzung der Markterholung mit einem nominalen Umsatzwachstum von 2,5 Prozent. Innovative Trends schaffen zusätzliche Wachstumschancen. Neue Geschäftsfelder mit Potenzial sind zum Beispiel:

  • Social Commerce: Verkauf über soziale Medien
  • Re-Commerce: Handel mit gebrauchten und wiederaufbereiteten Produkten
  • Nachhaltiger E-Commerce: Umweltbewusste Online-Handelskonzepte

Die Digitalisierung des Handels ist ein unumkehrbarer Trend, der kontinuierlich neue Arbeitsplätze schafft und langfristige Karriereperspektiven eröffnet.

Konkrete Schritte für den Berufseinstieg

  1. Beratung und Förderung klären

Interessierte sollten zunächst ein Beratungsgespräch bei der örtlichen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vereinbaren. Dort wird geprüft:

  • Welche Förderungen verfügbar sind
  • Welche Qualifikationen für den gewünschten Berufswechsel erforderlich sind
  • Welche individuellen Weiterbildungswege optimal geeignet sind
  1. Branche kennenlernen

Viele Bildungsträger bieten Schnupperkurse oder Informationsveranstaltungen an, um einen ersten Einblick in die E-Commerce-Welt zu erhalten. Diese helfen dabei, fundierte Entscheidungen für eine längerfristige Qualifizierung zu treffen.

  1. Qualifikation starten

Mit der Bereitschaft zur Weiterbildung eröffnen sich in der E-Commerce-Branche langfristige Karriereperspektiven in einem der dynamischsten Wirtschaftszweige Deutschlands.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Bebelstr. 40
21614 Buxtehude
Telefon: +49 (4161) 5165-0
Telefax: +49 (4161) 5165-99
http://www.ibb.com

Ansprechpartner:
Claudia Reimann
Marketing-Managerin Content & Design
Telefon: +49 (40) 60778234-4992
E-Mail: claudia.reimann@ibb.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel