Welttag des Gehirns am 22.07.2025 fokussiert neurologische Gesundheit

Der Welttag des Gehirns sensibilisiert seit 2014 für die Themen neurologische Erkrankungen und Gehirngesundheit. Die Handyhase-Redaktion stellt zu diesem Anlass fünf kostenlose, beliebte Gehirnjogging-Apps vor.

Am 22.07.2025 jährt sich der Welttag des Gehirns zum elften Mal und weist auf die Bedeutung der kognitiven Gesundheit hin. Zu diesem Anlass veröffentlicht die Handyhase-Redaktion eine Übersicht über die besten fünf kostenlosen Gehirnjogging-Apps.

Welttag des Gehirns klärt auf und sensibilisiert

Der World Brain Day fördert seit 2014 das Bewusstsein für die Bedeutung der neurologischen Gesundheit und sensibilisiert außerdem für das Thema Hirnerkrankungen. Ins Leben gerufen wurde der Tag von der World Federation of Neurology, in deren Augen derartige Erkrankungen stark unterschätzt werden.

Gehirnjogging-Apps: Was nützen sie wirklich?

Regelmäßiges Gehirntraining kann dabei helfen, die Gedächtnisleistung zu verbessern, die Aufmerksamkeitsspanne auszuweiten und auch das logische Denken zu fördern, wie unter anderem die COGITO-Studie des Max Planck Instituts Berlin aufzeigte.

Insgesamt 204 Personen im Alter zwischen 20 und 80 nahmen teil und stellten sich täglich Aufgaben, die unter anderem ihr Gedächtnis und ihre Wahrnehmungsgeschwindigkeit herausforderten.

Genau an diesem Punkt setzen auch Gehirnjogging-Apps an. Sie fordern unter anderem die Merkfähigkeit, die Aufmerksamkeitsspanne und die Fähigkeit des logischen Denkens heraus und sollen sie so ausbauen.

Handyhase stellt kostenlose Gehirnjogging-Apps vor

„Immer wieder steht die Smartphone-Nutzung in der Kritik, die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer mit schnell konsumierbaren Inhalten zu verkürzen. Doch das Handy kann im Umkehrschluss auch dabei helfen, diese wieder auszuweiten – und zwar mit Gehirnjogging-Apps“, meint Sophie Weichbrodt, Redakteurin bei Handyhase. „Sie sind für Nutzer jeder Altersklasse interessant, bieten teils individuelle Pläne und trainieren das Gehirn spielerisch.“

Die Handyhase-Redaktion stellt fünf der besten Gehirnjogging-Apps vor, die entweder komplett kostenlos oder in einer gratis Test- bzw. Basisversion verfügbar sind. Sie bieten ein umfangreiches Portfolio an verschiedenen Übungen und Spielen, die die Gedächtnisleistung fördern sollen. Gleichzeitig sprechen sie das logische Denkvermögen an und fordern die Konzentrationsfähigkeit heraus.

Handyhase bietet zahlreiche weitere informative Magazinbeiträge, die das Thema Handy-Gesundheit behandeln. So gibt die Redaktion ihren Lesern beispielsweise eine Checkliste zum gesunden Umgang mit dem Smartphone an die Hand oder klärt über Handy-Sucht auf.

Fünf Gehirnjogging-Apps im Überblick: kostenloses Gedächtnistraining für Dein Smartphone https://www.handyhase.de/magazin/gehirnjogging-apps/

Fragen zum Thema oder Anregungen inkl. Ansprechpartner gibt es hier: https://lp.handyhase.de/…

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Marcel Laser
Leitung – Redaktion
Telefon: +49 (172) 2633675
E-Mail: marcel.laser@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel