Strategieprozess Smart City Berlin

Die Digitalisierung ist für Städte auf der ganzen Welt Herausforderung und Chance zugleich. Die Verbindung von Digitalisierung und Stadtentwicklung ist die Grundlage für die Entstehung intelligenter Städte, sogenannter ‚Smart Cities‘. Diese müssen den Menschen in den Mittelpunkt stellen, nachhaltig und widerstandsfähig sein und neue Kooperationsformen mit Bürger:innen finden. In diesem Zusammenhang ist die Frage, wie Smart Cities verwaltet werden – und verwaltet werden sollten – von entscheidender Bedeutung.

Auf Einladung des CityLAB Berlin der Technologiestiftung Berlin und im Auftrag der Senatskanzlei Berlin diskutierten heute internationale Chief Technical Officers (CTOs) und Chief Information Officers (CIOs) das Thema Governance (Regierungsführung) in Smart Cities.

Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung: „Unser Anspruch ist, dass die Berliner Smart City-Strategie von der Stadtgesellschaft als Ganzes entwickelt wird. Dafür wurde bereits für den strategischen Rahmen ein umfangreicher Beteiligungsprozess durchgeführt, in welchem die fünf maßgeblichen Gruppen von Akteur:innen der Stadt – Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung/Politik, organisierte Zivilgesellschaft und die sogenannten stillen Gruppen – über Onlinebeteiligung, Workshops und Tiefeninterviews eingebunden wurden. Nun beginnt die Phase der finalen Strategieerarbeitung, in der wir mit unserem Berliner Weg durchaus Maßstäbe setzen können.“

Die internationalen Expert:innen machten in der Diskussion deutlich, dass das Thema Smart City deutlich über den technologischen Ansatz hinaus zu betrachten ist und die ganze Stadt im Blick haben muss: 

Michael Donaldson Carbón, Commissioner of technological Innovation, E-Government and Good Governance der Stadt Barcelona:  „Die Regierung der Stadt Barcelona hat einen ehrgeizigen Plan für die digitale Transformation auf den Weg gebracht. Unser Digitaler Stadtplan garantiert, dass die Stadt über die digitalen Infrastrukturen verfügt, die sie für ihre Gesamtheit benötigt und eine einheitliche öffentliche Versorgung für alle Bedürfnisse der Stadtbewohner:innen zu gewährleisten.“

Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin: „Die Erarbeitung der Smart City-Strategie ist für eine Stadt wie Berlin eine besondere Aufgabe und bietet eine großartige Chance für die Transformation der Hauptstadt. Es freut mich, dass wir nun in die Phase der finalen Strategieerarbeitung einsteigen – ebenfalls wieder mit einem breiten partizipativen Ansatz.“

Modellprojekt Smart CityDas Land Berlin entwickelt bis Herbst 2022 eine neue, ambitionierte Smart City-Strategie, die im Programm „Modellprojekte Smart Cities“ durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die KfW Bank gefördert wird. 

Im ersten Schritt wurde der Strategische Rahmen erarbeitet, der am 3. August 2021 vom Berliner Senat beschlossen wurde. Dieser beinhaltet Rahmenbedingungen, Leitgedanken, Prinzipien und übergreifende Zielsetzungen – sogenannte Zukunftsperspektiven – für die Smart City Berlin. Der Strategische Rahmen wurde unter Beteiligung verschiedener Akteur:innen entwickelt: Verwaltung und Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, organisierte Zivilgesellschaft und den sogenannten stillen Gruppen. Neben dem breiten partizipativen Ansatz der Strategieerarbeitung wird der gesamte Prozess begleitet von einem Strategiebeirat, einem Gremium aus Expert:innen, und dem Strategieboard, in welchem die relevanten Politikfelder auf Staatssekretär:innenebene und die Berliner Bezirke auf Bezirksamtsebene vertreten sind. 

Im Anschluss wird nun auf Basis des Strategischen Rahmens eine Strategie erarbeitet. Ab Januar 2022 bis Ende 2026 werden in der Umsetzungsphase fünf konkrete Pilotprojekte umgesetzt, die ebenfalls aus Mitteln des Modellprojekts finanziert werden. 

Im Auftrag der Senatskanzlei Berlin koordiniert das CityLAB Berlin der Technologiestiftung Berlin in einem mehrstufig angelegten Prozess mit verschiedenen Beteiligungsangeboten an die gesamte Stadtgesellschaft den Strategieprozess.

Mehr Informationen finden Sie im öffentlichen Wissensspeicher des Smart City-Strategieprozesses: https://strategie.smart-city-berlin.de/

Hintergrund CityLAB BerlinMehr Teilhabe und Agilität bei der Entwicklung der digitalen Stadt: Im CityLAB kommen Stadtgesellschaft, Verwaltung und Forschung zusammen, um Projekte zur Digitalisierung Berlins gemeinsam zu konzipieren und umzusetzen. Ziel ist die Erprobung agiler Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart City-Lösungen für die und mit den Bürger:innen Berlins. Hier entstehen auch digitale Angebote wie die Gieß den Kiez-Webseite, die zeigt, wie die Nutzung und Vernetzung von offenen Daten ein neues Miteinander in der Stadt bewirken kann. Das CityLAB ist ein Projekt der Technologiestiftung Berlin, gefördert durch die Berliner Senatskanzlei.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technologiestiftung Berlin
Grunewaldstraße 61-62
10825 Berlin
Telefon: +49 (30) 20969990
Telefax: +49 (30) 46302-444
https://www.technologiestiftung-berlin.de/

Ansprechpartner:
Frauke Nippel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 46302-504
Fax: +49 (30) 46302-444
E-Mail: nippel@technologiestiftung-berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel